Mai 2022
∞ Sonderausstellung "Ich packe meine Koffer..."



„Ich packe meine Koffer…“
Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2022 von donnerstags bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu sehen.
Die Sonderausstellung setzt sich auf künstlerischer Ebene mit den Lebenserinnerungen von Auguste (Gustel) Moses-Nussbaum auseinander, die in Ostfriesland als jüdisches Mädchen aufgewachsen ist und von den Eltern getrennt in den Niederlanden versteckt wurde. Nach ihrer eigenen Flucht und späteren Migration ins damalige Palästina, war es ihr als Cousine von Felix Nussbaum ein persönliches Anliegen, seine Werke nach Kriegsende aufzuspüren, sie zusammenzutragen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute finden sie ihren Patz im Felix-Nussbaum-Haus.
Sie migrierte durch Zwang und jede Station ist mit Erfahrungen, Eindrücken, Objekten und Bildern belegt. Die Ehemalige Jüdische Schule Leer und die Kulturwerkstatt Leer begeben sich gemeinsam mit der Theaterregisseurin und Künstlerin Katharina Birch, dem Künstler und Fotografen Benyamin Reich und dem Sounddesigner Shorty Gerriets auf die „Reise“ von Gustel. Durch (Sound-) Installationen und Fotografien zeichnen wir ihre Geschichte nach und spannen den Bogen in die Gegenwart. Was haben ihre Erfahrungen mit uns heute zu tun? Was bedeutet Identität? Und was bedeutet Identität für Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen?
∞ Führungen im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
∞ Ausstellung Zauber bewegter Kindheit



Sonderausstellung Zauber bewegter Kindheit vom 24.03. - 16.10.2022
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in ihre Kindheit. Schloss Evenburg zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von circa 1820 bis in die Neuzeit. Zu sehen sind Fahrräder, Roller, Tretautos, Ruderrenner, Trecker, Pferde oder Flugzeuge. Oft dient eine ausgeklügelte Technik der Fortbewegung. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de
Do 26. Gottesdienst unter freiem Himmel bei dem Schloss Evenburg



Geh´aus mein Herz und suche Freud´, unter freiem Himmel am Himmelfahrtstag. Dieser Gottesdienst evangelischer Kirchengemeinden im Schlosshof der Evenburg hat Tradition. Vogelzwitschern untermalt die Predigt, Posaunen schallen durch den Park, Kirchenchöre singen vereint, Gäste stimmen ein. Ist es kühl oder nass, versammeln wir uns in einer der benachbarten Kirchen.
So 29. ROTARY LIONS DISTRIKT Orchester



DAS ORCHESTER
Das RotaryLionsDistriktOrchester ist ein klassisches Sinfonieorchester, bestehend aus vielen engagierten Musikern, die sich im Rahmen einer Arbeitsphase in der katholischen Akademie Stapelfeld zusammengefunden haben. Unter Leitung eines Dirigenten und erfahrenen Profimusikers wurden die einzelnen Werke in Registerund Gesamtproben einstudiert. Dieses ambitionierte Projekt bildet möglicherweise den Start für ein jährliches
Musikereignis, das einem breiten Publikum ein schönes Klangerlebnis präsentiert und damit viele soziale und kulturelle Projekte international und in
der Region fördert.
DER SOLIST
Jakow Pavlenko (*2003 in Berlin) studiert seit 2013 am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik, Theater
und Medien Hannover.
Hinweis: Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften
Einlass: 45 Minuten vor Konzertbeginn
Ticketverkauf unter: www.rldo.de
oder Tourist-Information Osnabrück, Bierstr. 22, www.marketingosnabrueck.de/tourist-informationSparkassen Leer
Mo 30. HEUTE ABEND: LOLA BLAU (ursprünglicher war die Veranstaltung am 11.05.2022 geplant, diese wurde verschoben auf den 30.05.2022)



Veranstaltung war ursprünglich für den 11.05.2022 geplant, diese wurde auf den 30.05.2022 verschoben (Stand 21.04.2022)
Lola Blau – eine junge Sängerin, immer auf der Durchreise, immer in den Wartesälen des Lebens auf der Suche nach der großen Liebe. Georg Kreislers berühmtes Ein-Frau-Musical erzählt von der Karriere einer jungen Bühnenkünstlerin, beginnend 1938: von ihrer Liebe zum Theater, ihrer ersten Ernüchterung, als
– weil sie Jüdin ist – ein Vertrag wieder aufgelöst wird. Sie muss ins Exil nach Amerika flüchten, wird dort zum gefeierten Showstar und Sexsymbol, verliert ihre Illusionen und kehrt nach dem Krieg nach Wien zurück, um feststellen zu müssen, dass sich wenig geändert hat …
Georg Kreisler (1922–2011) sagt über seine LOLA BLAU: „Sie will eigentlich nichts als ein bisschen tanzen und singen. Aber sie muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“
Regie: Magdalena Schönfeld
Musikalische Leitung: Simon Kasper
Bühne & Kostüme: Clara Strasser
Dramaturgie: Lorena Biemann
Weitere Informationen unter www.landesbuehne-nord.de
Juni
∞ Sonderausstellung "Ich packe meine Koffer..."



„Ich packe meine Koffer…“
Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2022 von donnerstags bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu sehen.
Die Sonderausstellung setzt sich auf künstlerischer Ebene mit den Lebenserinnerungen von Auguste (Gustel) Moses-Nussbaum auseinander, die in Ostfriesland als jüdisches Mädchen aufgewachsen ist und von den Eltern getrennt in den Niederlanden versteckt wurde. Nach ihrer eigenen Flucht und späteren Migration ins damalige Palästina, war es ihr als Cousine von Felix Nussbaum ein persönliches Anliegen, seine Werke nach Kriegsende aufzuspüren, sie zusammenzutragen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute finden sie ihren Patz im Felix-Nussbaum-Haus.
Sie migrierte durch Zwang und jede Station ist mit Erfahrungen, Eindrücken, Objekten und Bildern belegt. Die Ehemalige Jüdische Schule Leer und die Kulturwerkstatt Leer begeben sich gemeinsam mit der Theaterregisseurin und Künstlerin Katharina Birch, dem Künstler und Fotografen Benyamin Reich und dem Sounddesigner Shorty Gerriets auf die „Reise“ von Gustel. Durch (Sound-) Installationen und Fotografien zeichnen wir ihre Geschichte nach und spannen den Bogen in die Gegenwart. Was haben ihre Erfahrungen mit uns heute zu tun? Was bedeutet Identität? Und was bedeutet Identität für Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen?
∞ Führungen im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
∞ Ausstellung Zauber bewegter Kindheit



Sonderausstellung Zauber bewegter Kindheit vom 24.03. - 16.10.2022
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in ihre Kindheit. Schloss Evenburg zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von circa 1820 bis in die Neuzeit. Zu sehen sind Fahrräder, Roller, Tretautos, Ruderrenner, Trecker, Pferde oder Flugzeuge. Oft dient eine ausgeklügelte Technik der Fortbewegung. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de
Mi 01. DIE EXPLOSIVE WISSENSCHAFTSSHOW MIT DR. STEPHAN LEUPOLD



„Experimental-Show mit Knall und Rauch - Chemie einmal anders erleben
Spannend und informativ wird es werden, wenn der Experimentalchemiker Dr. Stephan Leupold in der Wissenschaftsshow »BAM! BOOM! BANG!«durch knallige und feurige chemische Experimente zeigt, wie beeindruckend Chemie sein kann. Wie interessant und vielseitig Chemie und Kunststoffe im Berufsleben sind, werden regionale Unternehmensvertreter im Foyer des Theaters zeigen.
Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase, Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte sind herzlich Willkommen.
Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich und hier möglich: https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/veranstaltungen/termine/wissenschaftsshow-leer.php
Weitere Informationen unter www.starke-kunststoffe.de
Sa 04. Spaß- und Geschicklichkeitsräder zum Ausprobieren im Schlosspark der Evenburg



Im Rahmen der Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" stehen für Geschickte und alle, die gerne Spaß haben gut 15 ganz besondere Räder zum Ausprobieren bereit: Kinder-Hochrad, Mini-Artistenrad, Rad mit Vorder- und Hinterradlenkung, Roller und Dreiräder. Gefahren wird auf einer begrenzten Strecke im Park. Für jedes Alter geeignet. Kinder nur in Begleitung Erwachsener.
Mindestens 8 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000.
Mi 08. MORD IM ORIENTEXPRESS



Hercule Poirot hat immer eine Lösung parat. Obwohl die erste Klasse des Orient-Express’ bereits ausgebucht ist, ergattert er dank guter Beziehungen gerade noch eine Fahrkarte, um von Istanbul nach London zu reisen. Wie immer findet er sich zwischen extravaganten, exaltierten, kosmopolitischen und dubiosen Gestalten wieder. Als es zwischen Serbien und Kroatien aufgrund einer Schneeverwehung zu einem außerplanmäßigen Halt kommt, der die Zuggesellschaft an der Weiterfahrt hindert, passiert das, was einen richtigen Krimi ausmacht: ein Mord. Poirots Mitreisender Mr. Ratchett wird leblos aufgefunden. Nur gut, dass mit Poirot ein Meisterdetektiv an Bord ist, der sich unverzüglich an die Arbeit macht, um den MORD IM ORIENT-EXPRESS aufzuklären.
Endlich ist es soweit! Belgiens Vorzeigedetektiv Nummer Eins besucht die Landesbühne mit einem seiner bekanntesten und meistverfilmten Fälle aus der Feder von Agatha Christie (1890–1976).
Regie: Robert Teufel
Bühne & Kostüme: Friederike Meisel
Dramaturgie: Kerstin Car
Weitere Informationen unter www.landesbuehne-nord.de
Mi 15. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000.
Fr 17. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000.
Fr 17. Aufführung der Theater AG Katharsis der BBS 1 Leer und BBS 2 Leer



Titel: Stirb langsam
Inhalt: Ein Roadtrip über die wohl längsten drei Minuten der Welt!
Inszenierung: Theater AG Katharsis, BBS 1 Leer und BBS 2 Leer
Premiere: Fr.: 17.06.22 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
So 19. Ausstellungseröffnung: Neue Bilder zum Jubiläum



19. Juni 2022, 11.30 Uhr
Ausstellungseröffnung: Neue Bilder zum Jubiläum
Die Ausstellung kann im Kunsthaus Leer, Turnerweg 5, 26789 Leer, vom 19. Juni bis 14. August 2022 dienstags bis donnerstags sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr besucht werden.
∞ Ausstellung: Neue Bilder zum Jubiläum



Ausstellung: Neue Bilder zum Jubiläum
In diesem Jahr feiert das Kunsthaus Leer sein zehnjähriges Bestehen und stellt seine neuesten Sammlungen vor, die dank Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung LeerWittmund Ende des vergangenen Jahres aufgenommen werden konnten. Mit Werken von Hartmut Bleß, Wolfgang Epple (†), Helmut Feldmann, Marikke Heinz-Hoek und Edith Pundt führt die Ausstellung in vielgestaltiger Weise die Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit den Besonderheiten der Region Ostfriesland eindrucksvoll vor Augen.
Die Ausstellung kann im Kunsthaus Leer, Turnerweg 5, 26789 Leer, vom 19. Juni bis 14. August 2022 dienstags bis donnerstags sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr besucht werden.
Sa 25. Ballettabend der Balletschule Oberfeuer



Am 25.06.2022 um 19.30 Uhr und am 26.06.2022 um 15.30 Uhr präsentiert die Ballettschule Oberfeuer im Theater an der Blinke wieder einen großen Ballettabend. In diesem Jahr zeigen wir " das Dschungelbuch ", " Romeo und Julia" und " Mary Poppins ".
Die Schüler/ innen, im Alter von 4 bis 65 Jahren proben schon seit Monaten und freuen sich sehr.
So 26. Ballettabend der Ballettschule Oberfeuer



Am 25.06.2022 um 19.30 Uhr und am 26.06.2022 um 15.30 Uhr präsentiert die Ballettschule Oberfeuer im Theater an der Blinke wieder einen großen Ballettabend. In diesem Jahr zeigen wir " das Dschungelbuch ", " Romeo und Julia" und " Mary Poppins ".
Die Schüler/ innen, im Alter von 4 bis 65 Jahren proben schon seit Monaten und freuen sich sehr.
Mo 27. Rudolf Buchbinder (Gezeitenkonzert)



Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Pianisten unserer Zeit. Die Autorität einer mehr als 60 Jahre währenden Karriere verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige Weise mit Esprit und Spontaneität. Tradition und Innovation, Werktreue und Freiheit, Authentizität und Weltoffenheit verschmelzen in seiner Lesart der großen Klavierliteratur.
Ein aufregendes neues Kapitel in seiner mehr als 60 Jahre andauernden Karriere begann Rudolf Buchbinder 2019, als er einen Exklusivvertrag bei der Deutschen Grammophon unterzeichnete. Gepriesen auch für seine Haydn- und Mozartaufnahmen, verbindet man Rudolf Buchbinder vor allem mit Beethovens Klavierwerken. Mit der Edition BUCHBINDER:BEETHOVEN veröffentlichte die Deutsche Grammophon im Herbst 2021 im Vorfeld von Buchbinders 75. Geburtstag eine Gesamtaufnahme der fünf Klavierkonzerte sowie der 32 Klaviersonaten. Den Sonatenzyklus hat der Pianist mehr als 60 Mal aufgeführt und beschäftigt sich doch unentwegt weiter mit diesem Repertoire: „Ich bin mit dieser Musik nie fertig“, sagte er vor einigen Jahren dem Guardian. „Ich lerne jedes Mal dazu. Es ist jedes Mal eine Herausforderung.“
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Englische Suite Nr. 3 g-Moll BWV 808
Franz Schubert (1797-1828)
Vier Impromptus D899
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate f-Moll op. 57 „Appassionata“
Rudolf Buchbinder (Klavier)
Karten unter: https://ostfriesischelandschaft-ticketshop.reservix.de/p/reservix/event/1879518
Do 30. Themenführung Kirche mit Grafengruft im Schloss Evenburg



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000
Juli
∞ Sonderausstellung "Ich packe meine Koffer..."



„Ich packe meine Koffer…“
Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2022 von donnerstags bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu sehen.
Die Sonderausstellung setzt sich auf künstlerischer Ebene mit den Lebenserinnerungen von Auguste (Gustel) Moses-Nussbaum auseinander, die in Ostfriesland als jüdisches Mädchen aufgewachsen ist und von den Eltern getrennt in den Niederlanden versteckt wurde. Nach ihrer eigenen Flucht und späteren Migration ins damalige Palästina, war es ihr als Cousine von Felix Nussbaum ein persönliches Anliegen, seine Werke nach Kriegsende aufzuspüren, sie zusammenzutragen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute finden sie ihren Patz im Felix-Nussbaum-Haus.
Sie migrierte durch Zwang und jede Station ist mit Erfahrungen, Eindrücken, Objekten und Bildern belegt. Die Ehemalige Jüdische Schule Leer und die Kulturwerkstatt Leer begeben sich gemeinsam mit der Theaterregisseurin und Künstlerin Katharina Birch, dem Künstler und Fotografen Benyamin Reich und dem Sounddesigner Shorty Gerriets auf die „Reise“ von Gustel. Durch (Sound-) Installationen und Fotografien zeichnen wir ihre Geschichte nach und spannen den Bogen in die Gegenwart. Was haben ihre Erfahrungen mit uns heute zu tun? Was bedeutet Identität? Und was bedeutet Identität für Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen?
∞ Führungen im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
∞ Ausstellung Zauber bewegter Kindheit



Sonderausstellung Zauber bewegter Kindheit vom 24.03. - 16.10.2022
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in ihre Kindheit. Schloss Evenburg zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von circa 1820 bis in die Neuzeit. Zu sehen sind Fahrräder, Roller, Tretautos, Ruderrenner, Trecker, Pferde oder Flugzeuge. Oft dient eine ausgeklügelte Technik der Fortbewegung. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de
∞ Ausstellung: Neue Bilder zum Jubiläum



Ausstellung: Neue Bilder zum Jubiläum
In diesem Jahr feiert das Kunsthaus Leer sein zehnjähriges Bestehen und stellt seine neuesten Sammlungen vor, die dank Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung LeerWittmund Ende des vergangenen Jahres aufgenommen werden konnten. Mit Werken von Hartmut Bleß, Wolfgang Epple (†), Helmut Feldmann, Marikke Heinz-Hoek und Edith Pundt führt die Ausstellung in vielgestaltiger Weise die Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit den Besonderheiten der Region Ostfriesland eindrucksvoll vor Augen.
Die Ausstellung kann im Kunsthaus Leer, Turnerweg 5, 26789 Leer, vom 19. Juni bis 14. August 2022 dienstags bis donnerstags sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr besucht werden.
Sa 02. Spaß- und Geschicklichkeitsräder zum Ausprobieren im Schlosspark der Evenburg



Im Rahmen der Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" stehen für Geschickte und alle, die gerne Spaß haben gut 15 ganz besondere Räder zum Ausprobieren bereit: Kinder-Hochrad, Mini-Artistenrad, Rad mit Vorder- und Hinterradlenkung, Roller und Dreiräder. Gefahren wird auf einer begrenzten Strecke im Park. Für jedes Alter geeignet. Kinder nur in Begleitung Erwachsener.
Mindestens 8 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Mo 04. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000
Fr 08. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000
August
∞ Sonderausstellung "Ich packe meine Koffer..."



„Ich packe meine Koffer…“
Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2022 von donnerstags bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu sehen.
Die Sonderausstellung setzt sich auf künstlerischer Ebene mit den Lebenserinnerungen von Auguste (Gustel) Moses-Nussbaum auseinander, die in Ostfriesland als jüdisches Mädchen aufgewachsen ist und von den Eltern getrennt in den Niederlanden versteckt wurde. Nach ihrer eigenen Flucht und späteren Migration ins damalige Palästina, war es ihr als Cousine von Felix Nussbaum ein persönliches Anliegen, seine Werke nach Kriegsende aufzuspüren, sie zusammenzutragen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute finden sie ihren Patz im Felix-Nussbaum-Haus.
Sie migrierte durch Zwang und jede Station ist mit Erfahrungen, Eindrücken, Objekten und Bildern belegt. Die Ehemalige Jüdische Schule Leer und die Kulturwerkstatt Leer begeben sich gemeinsam mit der Theaterregisseurin und Künstlerin Katharina Birch, dem Künstler und Fotografen Benyamin Reich und dem Sounddesigner Shorty Gerriets auf die „Reise“ von Gustel. Durch (Sound-) Installationen und Fotografien zeichnen wir ihre Geschichte nach und spannen den Bogen in die Gegenwart. Was haben ihre Erfahrungen mit uns heute zu tun? Was bedeutet Identität? Und was bedeutet Identität für Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen?
∞ Führungen im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
∞ Ausstellung Zauber bewegter Kindheit



Sonderausstellung Zauber bewegter Kindheit vom 24.03. - 16.10.2022
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in ihre Kindheit. Schloss Evenburg zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von circa 1820 bis in die Neuzeit. Zu sehen sind Fahrräder, Roller, Tretautos, Ruderrenner, Trecker, Pferde oder Flugzeuge. Oft dient eine ausgeklügelte Technik der Fortbewegung. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de
∞ Ausstellung: Neue Bilder zum Jubiläum



Ausstellung: Neue Bilder zum Jubiläum
In diesem Jahr feiert das Kunsthaus Leer sein zehnjähriges Bestehen und stellt seine neuesten Sammlungen vor, die dank Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung LeerWittmund Ende des vergangenen Jahres aufgenommen werden konnten. Mit Werken von Hartmut Bleß, Wolfgang Epple (†), Helmut Feldmann, Marikke Heinz-Hoek und Edith Pundt führt die Ausstellung in vielgestaltiger Weise die Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit den Besonderheiten der Region Ostfriesland eindrucksvoll vor Augen.
Die Ausstellung kann im Kunsthaus Leer, Turnerweg 5, 26789 Leer, vom 19. Juni bis 14. August 2022 dienstags bis donnerstags sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr besucht werden.
Do 04. Themenführung Kirche mit Grafengruft im Schloss Evenburg



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg: Tel 0491 99 75 6000
Di 09. Kinderferienprogramm im Schloss Evenburg



Sturmfreies Schloss
Die Grafenfamilie macht Urlaub - und wir erkunden die Evenburg, folgen einem Geheimgang im Schloss und entdecken verwunschene Ecken im Park!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (12). Infos und Anmeldung bei der Stadt Leer unter Tel 0491 960 675 20
Wettergerechte Kleidung!
Mo 22. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
So 28. Familienpicknick



Erleben Sie mit ihrer Familie einen abwechslungsreichen Tag im schönen Schlosspark. Es werden Naturerlebnisse, Bewegungsspiele und vieles mehr angeboten. Gerne dürfen Sie Ihr eigenes Picknick mitbringen.
September
∞ Ausstellung Zauber bewegter Kindheit



Sonderausstellung Zauber bewegter Kindheit vom 24.03. - 16.10.2022
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in ihre Kindheit. Schloss Evenburg zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von circa 1820 bis in die Neuzeit. Zu sehen sind Fahrräder, Roller, Tretautos, Ruderrenner, Trecker, Pferde oder Flugzeuge. Oft dient eine ausgeklügelte Technik der Fortbewegung. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de
∞ Führung im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
Di 06. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
∞ Lücht un Spööl bi d'Evenbörg am 9. und 10. September 2022



„Lücht un Spööl bi d´ Evenbörg; Maskerade - ein Maskenfest an der Evenburg“ am 9. und am 10. September 2022
Nie zuvor wurden so prächtige Feste veranstaltet wie im Barock. Sie sind die Inspiration für „Maskerade – ein Maskenfest an der Evenburg“. Spielerisch werden barocke Elemente neu inszeniert und bilden die Grundlage für einen inspirierenden und vergnüglichen Abend. Halbmasken, die die Augenpartie bedecken, lassen die Gäste Teil der Inszenierung werden.
Die Veranstaltung soll Familien und Erwachsene gleichermaßen ansprechen.
Die Maskerade beginnt ab 18 -20:30 Uhr mit einem Familienprogramm für Kinder und Familien. Die Festwiese steht für ein Picknick bereit.
Ab ca. 21 Uhr werden die Parkareale geöffnet und 10 Spielorte und begehbare Installationen können frei aufgesucht werden. Sie werden durch Illuminationen miteinander verbunden und sichtbar gemacht. Die Darbietungen werden bis Mitternacht wiederkehrend gespielt.
Die Veranstaltung wird wieder von der Sparkassen-Kulturstiftung LeerWittmund, der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, der Orgadata AG sowie der Ostfriesischen Industriedienstleistung GmbH unterstützt.
Kinder unter sechs Jahren haben ebenfalls freien Eintritt.
Einlass ab 18 Uhr am Eisentor, Große Allee.
• Parkplätze: für Autos auf der Wiese am Meierhof (Nutzungsentgelt direkt an den Landwirt: 2,50 € /PKW) und auf dem Schützenplatz Loga, Daalerstraße; Schwerbehinderten-Parkplätze an der Vorburg; für Fahrräder auf dem Rasen der Vorburg.
• Mitführen von Hunden nicht erlaubt.
Do 15. Themenführung Kirche mit Grafengruft im Schloss Evenburg



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Fr 16. Milster singt Musical



Die Diva des Musicals präsentiert die schönsten Musical-Highlights am 16.09.2022
Als Anfang der 70er Jahre das Zeitalter der Modernen Musicals geboren wurde, hat niemand geahnt, welchem weltweiten Boom Musicals wie „Grease“ oder „A Chorus Line“ erneut auslösen würden. In den 80er Jahren kamen Musicals wie „Das Phantom der Oper“, „Starlight Express“ – für deren Aufführung erstmals in Deutschland ein Theater nur für eine En Suite Musical Show gebaut wurde – oder auch „Cats“ nach Deutschland und lösten ein bis heute ungebrochenes Interesse an Musicals aus. Als 1986 Cats nach Deutschland kam, hätte niemand gedacht, dass das von Andrew Lloyd Webber geschrieben Musicals Platz 2. der ewigen Bestseller Liste der Musicals in Deutschland erreichen würde.
Mit dem Lied „Erinnerung“, welches Angelika Milster als Grizabella bei der deutschsprachigen Erstaufführung des Webber-Musicals am Theater an der Wien sang, begann Ihre ungebrochene Berühmtheit als wohl erfolgreichste weibliche Musicaldarstellerin Deutschlands, die aber auch international bekannt ist und ihre Engagements erhält. Aber nicht nur eine einzigartige Künstlerin wurde geboren, sondern eine Diva im positivsten Sinne, die als herausragende Frauen, die sich ihrer „Einzigartigkeit“ bewusst ist und Ihre Rollen ausgiebig zelebriert. Eine ebenbürtige Nachfolgerin in der Einreihung von Namen wie Greta Garbo, Marlene Dietrich oder Hildegard Knef. Seither ist sie in unzähligen Fernsehshows, bei Konzerten, in Talkshows, in Filmen und auf der Theaterbühne für Ihre Millionen Fans zu sehen. Ihre künstlerische Wandlungsfähigkeit beeindruckt und begeistert dabei seit über drei Jahrzehnten Publikum und Kritiker gleichermaßen. Und nicht zuletzt in Carmen Nebels Abschiedssendung im März 2021 zeigte sie ihre absolute Bühnenpräsenz eindrucksvoll.
Jetzt geht die Künstlerin mit ihrem Konzertprogramm „Milster singt Musical“ auf eine Reise durch das von ihrem großen Publikum bevorzugte Genre und präsentiert mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem einzigartigen Esprit die größten Musical-Hits live. Mit dabei: Die größten Hits aus Musicals wie Mamma Mia, Der Kuss der Spinnenfrau, Tarzan, Ich war noch niemals in New York, Der König der Löwen, Die Schöne und das Biest u.v.m.
Komplett live präsentiert sie ein abendfüllendes Programm aus Melodien, die jeder kennt, jeder liebt und jeder mit seinen eigenen Erinnerungen verbindet. Und vielleicht rührt auch Sie „Erinnerung“ zu Tränen. Seien auch Sie ein Teil der großen Musicalfamilie und besuchen Sie eins der ausgewählten Konzerte in Deutschland.
Mo 26. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter KIndheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Fr 30. Führung zur Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Oktober
∞ Ausstellung Zauber bewegter Kindheit



Sonderausstellung Zauber bewegter Kindheit vom 24.03. - 16.10.2022
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in ihre Kindheit. Schloss Evenburg zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von circa 1820 bis in die Neuzeit. Zu sehen sind Fahrräder, Roller, Tretautos, Ruderrenner, Trecker, Pferde oder Flugzeuge. Oft dient eine ausgeklügelte Technik der Fortbewegung. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de
∞ Führung im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
Di 04. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg



Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Do 27. Themenführung Kirche mit Grafengruft im Schloss Evenburg



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
November
∞ Führung im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
Dezember
∞ Führung im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr



Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils
um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr
Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.
Do 08. Themenführung Kirche mit Grafengruft



Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000
Februar 2023
Fr 10. TINA - The Rock Legend



Ersatztermin für den 02.02.2022
The Ultimate Tribute
TINA – The Rock Legend
Break every rule!
Was für eine Frau! Was für eine Stimme! Was für eine Karriere! Als Hommage an Tina Turner, die 1939 als Anna Mae Bullock in Nutbush, Tennessee das Licht der Welt erblickte, gibt es jetzt ihre großen Hits nochmals live und in Farbe auf der Bühne zu sehen - in der mitreißenden Tribute Show TINA - THE ROCK LEGEND. Unvergessen sind Tinas frühen Erfolge gemeinsam mit Ike Turner - absoluten Weltruhm aber erlangte sie nach der Trennung von ihm und dem Start ihrer Solokarriere mit Mega-Hits wie „Nutbush City Limits“, „Typical male“, „Simply the best“, „What´s love got to do with it?“ oder dem James Bond - Titelsong „Golden eye“.
Neben ihren sexy Outfits, der Löwenmähne und dem breiten Lachen war es vor allem immer ihre Gänsehaut erzeugende Soulstimme, die Tina Turner zu einer der größten Pop-Diven aller Zeiten machte. Über 180 Millionen verkaufte Platten, unzählige Gold- und Platinauszeichnungen sowie mehrere Grammy Awards sprechen für sich. Das hochkarätig besetzte Ensemble aus erstklassigen Sängern, Musikern und Tänzern lässt mit seiner fantastischen Live-Präsenz beinahe vergessen, dass man nicht der originalen Tina lauscht - die leider der Bühne vor vielen Jahren schon für immer den Rücken gekehrt hat. Wie gut also, dass TINA – THE ROCK LEGEND die Karriere dieser beeindruckenden Powerfrau und Musikikone noch einmal Revue passieren lässt. Sichern Sie sich jetzt Tickets für diese detailverliebte musikalische Verbeugung vor dem Lebenswerk Tina Turners! Denn nach wie vor gilt: She´s simply the best!
März
Sa 25. Der Zauberlehring



Ersatztermin für den 05.02.2022
Der Zauberlehrling
Das Musical für die ganze Familie
Seit Jahrhunderten kennen Kinder und Eltern die Geschichte des Zauberlehrlings von Goethe. Zum 270. Geburtstag Goethes wird die Story zum Familien-Musical voller Magie und Spannung. Konrad hat von einem bekannten Zauberer gehört, der einen Assistenten sucht. Als er dort vorspricht, wird ihm schnell klar, dass der Magier einen Assistenten sucht, der weder lesen noch schrieben kann. Also stellt sich Konrad einfach dumm und bekommt die Stelle. Nebenbei lernt er auch noch Lilly, die Tochter des Zaubermeisters, kennen und lieben. Und immer, wenn der große Meister außer Haus ist, liest Konrad heimlich in den magischen Büchern und probiert so manchen Zaubertick aus.
Als er eines Abends mit Lilly alleine ist, möchte er lieber Zeit mir ihr verbringen als Wasser aus dem Brunnen ins Haus zu schleppen. Also verzaubert er einen Besen zum Wasserträger. Nur leider gerät das Ganze etwas aus den Fugen, und Konrad ist nicht mehr Herr der Lage, denn der Besen macht einfach, was er will und der Gegenzauber funktioniert irgendwie nicht so recht. Ob und wie Konrad und Lilly da wieder herauskommen, erfahren Sie im neuen Musical „Der Zauberlehrling“. Für das Stück wurde extra ein Magier engagiert, um den ein oder anderen magischen Moment zu erzeugen.
Alle Texte und Lieder sind in deutscher Sprache.
Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen!
Weitere Tickets und Informationen unter: www.paulis.de
Mai
Mi 24. Quatuor Ébène Streichquartett



Konzert 24.05.2023 um 19.30 Uhr
Quatuor Ébène
Mit ihrem charismatischen Spiel, ihrem frischen Zugang zur Tradition und dem offenen Umgang mit neuen Formen gelingt es den Musikern, einen weiten und jüngeren Zuschauerkreis zu begeistern und ihr Talent in regelmäßigen Meisterkursen im Conservatoire Paris zu vermitteln. Im Januar 2021 ist das Quartett von der Hochschule für Musik und Theater München beauftragt worden, im Rahmen der neugegründeten »Quatuor Ébène Academy« eine Streichquartett-Klasse aufzubauen.
Instrumente & Bögen:
Pierre Colombet spielt zwei Violinen, eine von Antonio Stradivari von 1717, die ihm freundlicherweise von einem großzügigen Sponsor der Beares International Violin Society zur Verfügung gestellt wird, und eine Violine von Matteo Goffriller aus dem Jahr 1736, dank einer Leihgabe von Gabriele Forberg-Schneider. Er spielt einen Bogen von Charles Tourte (Paris, 19. Jahrhundert).
Gabriel Le Magadure spielt zwei Violinen, eine von Antonio Stradivari von 1727, die er ebenfalls von der Beares International Violin Society leihweise zur Verfügung gestellt bekommt, und eine Violine mit einem Etikett von Guarneri (um 1740), dank einer Leihgabe von Gabriele Forberg-Schneider. Er spielt einen Bogen von Dominique Pecatte (um 1845).
Marie Chilemme spielt eine Bratsche von Marcellus Hollmayr, Füssen (1625), ebenso eine großzügige Leihgabe von Gabriele Forberg-Schneider.
Raphaël Merlin spielt zwei Violoncelli. Das eine Instrument von Carlo Tononi, Venedig (ca. 1720), das ihm von der Beares International Violin Society zur Verfügung gestellt wird, und das andere von Andrea Guarneri aus den Jahren 1666/1680 aus Cremona - auch dieses Instrument ist eine Leihgabe von Gabriele Forberg-Schneider.
Programm
Mozart
Streichquartett G-Dur KV 387
Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Brahms
Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
Weitere Informationen gibt es unter https://vjk-leer.de/quatuor-ebene