Inhalt

Tasteninstrumente

Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Anschlagen einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Durch die Bewegung der Taste wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, die Mechanik, welche dann die eigentliche Klangerzeugung bewirkt.

Beim Knopfakkordeon oder Bandoneon werden statt Tasten Knöpfe bedient.

Akkordeon

Das Akkordeon wurde 1829 patentiert und ist das jüngste mechanische Instrument.

Das Akkordeon erzeugt dem Bandoneón ähnliche Klänge. Mit seiner großen Klangvielfalt kann das Akkordeon eine atemberaubende Stimmung erzeugen und unterhalten, oft wurde diese Stärke auf Seefahrten genutzt.

Die rechte Hand spielt egal, ob auf einem Pianoakkordeon oder auf einem Knopfakkordeon, immer die Melodie. Die linke Hand bringt die Akkorde und Bassnoten hervor. Zudem wird mit dem linken Arm der Blasebalg bedient, der für die Tonerzeugung zuständig ist.

Wir unterrichten anhand eines klassischen Pianoakkordeons. Das Repertoire des Akkordeons reicht dabei von Klassik, Volksmusik, Tango, Rock bis Pop.

Ähnlich wie die Gitarre ist das Akkordeon sehr beliebt für spontane Aktionen im Freien, auf Festen oder für Ständchen. Aber auch in Akkordeonorchestern oder in Bands findet das Instrument Anklang.

Für die Kleinen gibt es extra Kinderinstrumente, mit denen Sie das Akkordeon genauso gut studieren können, denn früh übt sich, wer einmal ein großer Meister werden will.

Einstiegsalter: 6 Jahre

Klavier

In Deutschland ist das Klavier das beliebteste Instrument.

Seit etwa 1800 hat das Klavier seinen Ursprung in der klassischen Musik. Heute ist es auch in der Pop-, Rock-, Jazz- und Gospelmusik zu finden und hat sich mit seiner stilistischen Bandbreite als eines der wichtigsten Musikinstrumente etabliert.

Das Klavier ist nicht nur ein Soloinstrument, sondern eignet sich auch hervorragend zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten (Flöte, Geige) oder zur Begleitung von zum Beispiel Gesang.

Die Klaviatur besteht aus 88 weißen und schwarzen Tasten. Durch das Anschlagen der Tasten beim Spielen aktiviert man Hämmerchen im Klavier, die dann gegen die Saiten schlagen und somit Töne erklingen lassen. Diese Hammermechanik erzeugt ein besonders schönes und dynamisches Spielgefühl. Die Hammermechanik gibt es auch in modernen E-Pianos und Keyboards, welche auch gerne als Alternative zum Klavier eingesetzt werden.

Einstiegsalter: ab etwa 6 Jahren

Lehrkräfte: Okka Brunken, Seeun Choi, Georg Labuda, Sibylle Michaelis, Daniela Sauerland, Jadwiga Scharonow, Elenor Simon-Löcken, Beata Strecker, Claudia Verwaal, Henk-Doeke Odinga

Weitere Informationen unter: “Das Team“




Keyboard

Das Keyboard ist ein modernes, beliebtes, elektronisches Tasteninstrument. Es besitzt eine Klaviatur ähnlich, wie die eines Klaviers.

Mit dem Klavier nicht zu vergleichen sind Anschlag- und Spielgefühl sowie die Kompaktheit und die Transportierbarkeit. Die Lautstärke und vorhandene Zusatzfunktionen, wie auslösbare Effekte oder aktivierbare, begleitende Instrumentenklänge, können am Keyboard reguliert werden. Am Keyboard gibt es zudem die Möglichkeit einen Kopfhörer anzuschließen und sich sowohl  während des Spielens aufzunehmen als auch anschließend anzuhören.

Beim Einschalten der Begleitautomatik wird der mechanisch erzeugte Sound satter. Spielt man mit Begleitautomatik, spielt die linke Hand die Begleitung in Form von Akkorden und die rechte die Melodie.

Das Keyboard bietet viele Einsatzmöglichkeiten: zur Liedbegleitung, für Alleinunterhalter oder zum Zusammenspiel innerhalb einer Rock- oder Pop-Band.

Einstiegsalter: ab etwa 6 Jahren

Lehrkraft: Georg Labuda
Weitere Informationen unter: “Das Team“


Orgel

Der Orgelbau und die Orgelmusik stehen seit 2018 auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Weltkulturerbes.

Wie genau ein Organist die Kirchenorgel spielt, bleibt oftmals auf der Empore verborgen. Bei uns können Sie jedoch erlernen, wie man die „Königin der Instrumente“ (Mozart) auf einer elektronischen Orgel spielt.

Die Klangerzeugung erfolgt bei der klassischen Orgel, anders als bei der elektrischen Orgel, durch Pfeifen. Gespielt werden beide mit mehreren Klaviaturen und dem Pedal.

Mit seiner Klangvielfalt von besinnlich bis heiter findet die Orgel Einsatzmöglichkeiten auf Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Festgottesdiensten oder auf Advents- und Weihnachtsgottesdiensten.


Im Unterricht trainieren Sie die Koordination von Händen und Füßen und lernen Improvisationstechniken kennen. Zudem wird Ihnen die Technik des Literaturspiels und des gottesdienstlichen Orgelspiels von unseren qualifizierten Instrumentalpädagogen vermittelt.


Einstiegsalter: ab etwa 6 Jahren